Angelsächsische
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Angelsächsische — Ạn|gel|säch|sisch, das; [s], (nur mit best. Art.:) Ạn|gel|säch|si|sche, das; n: die ↑ angelsächsische (1) Sprache. * * * Ạn|gel|säch|sisch, das; [s] u. <nur mit best. Art:> Ạn|gel|säch|si|sche, das; n: die angelsächsische (1) Sprache … Universal-Lexikon
Angelsächsische Sprache u. Literatur — Angelsächsische Sprache u. Literatur. I. Die Sprache der Angelsachsen gehört dem niederdeutschen Zweige der germanischen Sprachen an, ist zunächst einerseits mit dem Altsächsischen u. Altniederländischen, andererseits mit dem Altfriesischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Angelsächsische Sprache und Literatur — Angelsächsische Sprache und Literatur. Von der Mitte des 5. bis gegen Ende des 6. Jahrh. ergriffen Anwohner der Nordsee, genannt Angeln, Sachsen und Jüten, alle der Sprache nach niederdeutsch, und zwar den Friesen am nächsten verwandt, vom Osten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Angelsächsische Gesetze — Angelsächsische Gesetze, die Aufzeichnung des alten Volksrechts der germanischen Eroberer Britanniens enthaltend, bestehen aus einer Reihe Willkühren u. wirklichen Gesetzen, welche bis in das 6. Jahrh. christlicher Zeitrechnung hinausreichen. Sie … Pierer's Universal-Lexikon
Angelsächsische Sprache und Literatur — Angelsächsische Sprache und Literatur. Das Angelsächsische (auch altenglisch genannt), ein Zweig des westgerman. und zwar niederdeutschen Sprachstammes, durch die Einwanderung der Angeln und Sachsen nach den brit. Inseln verpflanzt, ward bereits… … Kleines Konversations-Lexikon
Angelsächsische Altertümer — Angelsächsische Altertümer, s. Metallzeit … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Angelsächsische Literatur — Angelsächsische Literatur. Aus der Heidenzeit der Angelsachsen sind nur drei bedeutende Gedichte auf uns gekommen: das Beowulfs Lied, des Sängers Weitfahrt und die Schlacht bei Finnsburg. Mit der Bekehrung zum Christenthume nahm die Poesie einen… … Herders Conversations-Lexikon
Angelsächsische Religion — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England. Religionswissenschaftlich wird sie als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt sowie… … Deutsch Wikipedia
Angelsächsische Architektur — Die Angelsächsische Architektur war eine Periode der Architekturgeschichte in England und in Teilen von Wales, die sich von der Mitte des 5. Jahrhunderts bis zur Normannische Eroberung Englands im Jahre 1066 erstreckte. Inhaltsverzeichnis 1 Die… … Deutsch Wikipedia
Angelsächsische Mythologie — Die angelsächsische Religion bezieht sich auf die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in England und wird als Bestandteil der germanischen Religion insgesamt, sowie im besonderen der kontinentalen … Deutsch Wikipedia
Angelsächsische Literatur — Die Altenglische Literatur (oder Angelsächsische Literatur) umfasst literarische Werke in altenglischer Sprache, die in der etwa sechshundertjährigen Periode zwischen dem mittleren 5. Jahrhundert und der normannischen Invasion im Jahre 1066 in… … Deutsch Wikipedia